ABeSa-Rahlstedt ist umgezogen!

Unser Eingliederungshilfe-Standort für den Einzugsbereich Bezirk Wandsbek ist am 19. Juli 2023 in neue Räumlichkeiten in der Oldenfelder Straße 62a umgezogen.
Ganz in der Nähe vom Zentrum Rahlstedts werden vielfältige Gruppenangebote und geschützte Räume für Beratungsgespräche bereitgestellt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!.
Unter http://abesa-hh.de/rahlstedt_angebote.html finden Sie nähere Informationen dazu.

Feelfalt 2022 ist erschienen!

Am 9.12.2022 ist die Feelfalt No. 6 erschienen.
Mit unserer neu zusammengestellten Redaktionsgruppe hat die Arbeit daran wieder viel Spaß gemacht und wir haben einen bunten Themenmix für Sie zusammengestellt.
Nachdem die Bedrohlichkeit der Pandemie im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen ist, haben uns auch in der Redaktion die Themen Krieg, Energiekrise, Versorgungssicherheit, Inflation beschäftigt.
Sie können die Online-Ausgabe unter dem folgenden link zum Download der 2022er Ausgabe abrufen, die Printausgabe ist unseren Begegnungsstätten und Treffpunkten überall erhältlich oder kann auf Anfrage auch gerne zugesandt werden.

Viel Spass beim lesen wünscht die Redaktion. Rückmeldungen, Beiträge und Verbesserungsvorschläge können gerne per Email gesendet werden an zeitung@abesa-hh.de.


Verleihung des Hamburger Familiensiegel 2020



Im August 2020 bekommt ABeSa das „Hamburger Familiensiegel“ durch die „Hamburger Allianz für Familien“ des Senats, der Handelskammer und der Handwerkskammer verliehen.
Hiermit werden nach Prüfung der Strukturen und Angebote für Mitarbeiter Unternehmen ausgezeichnet, die sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf engagieren.
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, sehen uns in unserer bisherigen Personalpolitik bestätigt und werden alles daran setzen, diesem Ansatz weiterhin die größtmögliche Relevanz einzuräumen.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter: www.hamburg.de/familiensiegel/117316/start/


Entwicklung eines Wertebaums bei ABeSa

Alle ABeSa Mitarbeiter*innen haben gemeinsam einen Wertebaum entwickelt.

Wir haben uns dabei 4 Fragen gestellt:

  • Was gibt uns Kraft und Motivation, welche Überzeugungen leiten uns und was sind unsere Grundwerte?
  • Wofür stehen wir und wer sind wir bei der Arbeit?
  • Was tun wir gerne und welche Früchte trägt unsere Arbeit?
  • In welcher Umgebung arbeiten wir am liebsten?

    Die für die jeweiligen Fragen wichtigsten Werte haben wir zusammengetragen und daraus einen Wertebaum gestaltet.

    Sie können sich das Ergebnis hier anschauen.

    Als Poster gedruckt hängt es in allen Treffpunkten aus und wir lassen uns gern immer wieder daran messen.

    In diesem Jahr stellen wir uns erneut dem Thema und jedes Team stellt sich die Fragen:
    - Welcher Wert ist für unser Team der wesentliche in der Arbeit hier vor Ort?
    - Wodurch ist dieser Wert für unsere Klienten*innen erlebbar und spürbar?

    Jeder Wertebaum ist nur so gut, wie er immer wieder reflektiert und weiterentwickelt wird, daher bemühen wir uns alle gemeinsam um eine regelmäßige Erinnerung und Weiterarbeit daran.


    Peer-Beratung - von Betroffenen für Betroffene

    ABeSa bietet Peer-Beratung an.

    Psychische Krankheiten treffen den ganzen Menschen. Sie sind schwer zu verstehen. Wem soll man sich anvertrauen? Wen um Rat fragen?
    Eine gute Möglichkeit ist jemand, der weiß, wie man sich fühlt. Der auf Augenhöhe beraten kann. Aus eigener Erfahrung!
    Das ist der Grundgedanke der Peer-Beratung.

    Peer-Berater:innen sind durch erlebte psychische Krisen Experten aus eigener Erfahrung geworden.

    Diese Erfahrungen haben die Betroffenen in einer einjährigen Fortbildung am Universitätskrankenhaus Eppendorf miteinander ausgetauscht und reflektiert.
    Sie konnten sich ein kollektives Wissen erarbeiten und entwickeln, um Anderen in Krisensituationen behilflich zu sein.

    Im Vordergrund dieser Unterstützung steht der gemeinsame Erfahrungs-Hintergrund.
    Es geht um Austausch über die Herausforderungen, die durchlebt und bewältigt werden wollen.

    Unser Beratungsangebot ist außerdem eine Möglichkeit für Betroffene, die sich innerhalb der professionellen Betreuung unverstanden fühlen.

    Die Beratung wird in Einzelterminen von 45 Minuten Länge angeboten.

    Sie findet mittwochs und donnerstags in Rahlstedt (Rahlstedter Straße 2a) jeweils zwischen 11.00 – 15.00 Uhr statt.

    Terminabsprachen sind möglich nach persönlicher Vereinbarung per Telefon oder Email.

    Wenn Sie gern die Peer-Beratung nutzen möchten, nemen Sie bitte Kontakt mit uns auf:
    Michael Scholl: 0160 / 925 89 373 bzw.
    michael.scholl@abesa-hh.de.
    oder
    Katharina Culav: 0176 / 111 018 23 bzw. katharina.culav@abesa-hh.de.


    Was verstehen wir bei ABeSa unter Kultursensibilität?

    ABeSa hat sein Leitbild um eine genaue Beschreibung seines gemeinsamen Verständnisses der Kultursensibilität erweitert.

    Diese Beschreibung ist zu finden auf dieser Homepage unter "Über uns" und dann "Leitbild" am unteren Ende des Textes.